RG Ornithologie NieskyAktuellesRadtouren

Radtouren

Allgemeines

Foto: J. Kasper
×
Foto: J. Kasper

Nachfolgend werden Radtouren vorgestellt und fortlaufend aktualisiert, welche wir im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (BR OHT) und der Naturschutzstation Östliche Oberlausitz (NÖO) gerne für interessierte Gäste anbieten. Die Touren führen überwiegend auf unbefestigten Wald-, Feld- und Radwegen durch das Heide- und Teichgebiet der Oberlausitz. Wir wollen die Fauna und Flora erkunden und beobachten. Hier liegt der Schwerpunkt der Touren und dafür lassen wir uns ausreichend Zeit. Die Strecken sind auch für Teilnehmer ohne E-Bike geeignet. Die Streckenlänge und die Fahrgeschwindigkeit werden so gestaltet, dass alle Gäste teilnehmen können, wobei besondere Rücksicht auf die Bedürfnisse der schwächeren Teilnehmer genommen wird. Bitte ein funktionstüchtiges Fahrrad, witterungsgerechte Bekleidung und Tagesverpflegung mitbringen. Ein Fernglas ist von Vorteil. Wir müssen ausdrücklich darauf hinweisen, dass seitens des Veranstalters kein Versicherungsschutz besteht. Aus diesem Grund empfehlen wir das Vorhandensein einer privaten Unfall- und Haftpflichtversicherung. 

  • Tour 1.1  Teichgebietstour (Zusammenarbeit (ZA) mit der NÖO)
  • Tour 1.2  Teichgebietstour (ZA mit dem BR OHT)
  • Tour 2.1  Heidetour (ZA mit der NÖO)
  • Tour 2.2  Heidetour (ZA mit dem BR OHT)
  • Tour 3      Vögel, Biber, Bisons und mehr (ZA mit der NÖO)
  • Tour 4      Naturschutzgebiet Niederspree und Neiße (ZA mit der NÖO)
  • Tour 5      Talsperre Quitzdorf und Umgebung (ZA mit der NÖO)
  • Tour 6      Natur und Kirchen in der Oberlausitz (ZA mit der NÖO)    

Wir bitten bei allen Fahrradtouren um vorherige Anmeldung, da aus organisatorischen Gründen die Gruppengröße grundsätzlich auf 15 begrenzt ist.

Tour 1.1 und 1.2 "Teichgebietstour"

Impressionen Tour 1.1 und 1.2 – Foto: J. Kasper
×
Impressionen Tour 1.1 und 1.2 – Foto: J. Kasper

Tour 1.1 - Teichgebietstour

AllgemeinInformation
Termine 2025keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich
Zeit09:00 - ca. 15:00 Uhr
TreffpunktWassermühle Förstgen, 02906 Förstgen, Mühlenweg 3
Länge30 bis 40 km
GebietTeichgebiete (TG) Zimpel, Dürrbach, Kreba-W, Kreba-E, Tauerwiesenteich
HinweiseVerpflegung aus dem Rucksack. Zum Ende der Tour besteht in der Wassermühle Förstgen die Möglichkeit Kaffee, Kuchen, Getränken oder Bockwurst einzunehmen.
AnmeldungJörg Kasper, Tel.: 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de
BemerkungenWeitere individuelle Termine auf Anfrage möglich.

Tour 1.2 - Teichgebietstour

AllgemeinInformation
Termine 2025keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich
Zeit09:00 - ca. 15:00 Uhr
TreffpunktParkplatz gegenüber neuem Naturwachtbüro Ost, 02943 Boxberg, OT Klitten, Jahnsportplatz 74a
Länge30 bis 40 km
GebietTeichgebiete (TG) Zimpel, Dürrbach, Kreba-W, Kreba-E, Tauerwiesenteich
HinweiseVerpflegung aus dem Rucksack. Kein Besuch der Wassermühle Förstgen vorgesehen.
AnmeldungJörg Kasper, Tel.: 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de
BemerkungenWeitere individuelle Termine auf Anfrage möglich.

Tour 1.1 und 1.2  sind grundsätzlich identisch (kleine Abweichungen in der Streckenführung möglich), mit unterschiedlichen Treffpunkten

×
Streckenführung (geringfügige Abweichungen bei jeder Tour möglich) – Foto: J. Kasper
Streckenführung (geringfügige Abweichungen bei jeder Tour möglich) – Foto: J. Kasper
×
Im Teichgebiet – Foto: J. Kasper
Im Teichgebiet – Foto: J. Kasper
×
Tauerwiesenteich – Foto: J. Kasper
Tauerwiesenteich – Foto: J. Kasper
×
Rastmöglichkeit – Foto: J. Kasper
Rastmöglichkeit – Foto: J. Kasper
×
Beobachtungsturm am Tauerwiesenteich – Foto: J. Kasper
Beobachtungsturm am Tauerwiesenteich – Foto: J. Kasper
×
Im TG Zimpel – Foto: J. Kasper
Im TG Zimpel – Foto: J. Kasper
×
Die Eiche hat den letztzen Sturm nicht überstanden – Foto: J. Kasper
Die Eiche hat den letztzen Sturm nicht überstanden – Foto: J. Kasper
×
Auenlandschaft – Foto: J. Kasper
Auenlandschaft – Foto: J. Kasper
×
Graugänse – Foto: J. Kasper
Graugänse – Foto: J. Kasper
×
Seerosen – Foto: J. Kasper
Seerosen – Foto: J. Kasper
×
Tagpfauenauge – Foto: J. Kasper
Tagpfauenauge – Foto: J. Kasper
×
Graureiher und Graugans – Foto: J. Kasper
Graureiher und Graugans – Foto: J. Kasper
×
Im Teichgebiet Kreba-W – Foto: J. Kasper
Im Teichgebiet Kreba-W – Foto: J. Kasper
×
Singschwäne im TG Kreba-E – Foto: J. Kasper
Singschwäne im TG Kreba-E – Foto: J. Kasper
×
Wieder am Tauerwiesenteich – Foto: J. Kasper
Wieder am Tauerwiesenteich – Foto: J. Kasper

Tour 2.1 und 2.2 "Heidetour"

Impressionen Tour 2.1 und 2.2 – Foto: J. Kasper
×
Impressionen Tour 2.1 und 2.2 – Foto: J. Kasper

Tour 2.1 - Heidetour

AllgemeinInformation
Termine 2025keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich
Zeit09:00 - ca. 15:00 Uhr
TreffpunktWassermühle Förstgen, 02906 Förstgen, Mühlenweg 3
Länge30 bis 40 km
GebietDaubaner Wald, Tauerwiesenteich sowie die TG Zimpel, Steinölsa und Weigersdorf
HinweiseVerpflegung aus dem Rucksack. Zum Ende der Tour besteht in der Wassermühle Förstgen die Möglichkeit Kaffee, Kuchen, Getränken oder Bockwurst einzunehmen.
AnmeldungJörg Kasper, Tel.: 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de
BemerkungenWeitere individuelle Termine auf Anfrage möglich.

Tour 2.2 - Heidetour

AllgemeinInformation
Termine 2025keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich
Zeit09:00 - ca. 15:00 Uhr
TreffpunktBiosphärenreservatsverwaltung, 02694 Malschwitz, OT Wartha, Warthaer Dorfstraße 29
Länge30 bis 40 km
GebietDaubaner Wald, Tauerwiesenteich sowie die TG Guttau, Zimpel, Steinölsa und Weigersdorf
HinweiseVerpflegung aus dem Rucksack. Zum Ende der Tour besteht im Haus der Tausend Teiche die Möglichkeit Kaffee, Kuchen, Getränken oder Bockwurst einzunehmen.
AnmeldungJörg Kasper, Tel.: 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de
BemerkungenWeitere individuelle Termine auf Anfrage möglich.

Tour 2.1 und 2.2  sind grundsätzlich identisch (kleine Abweichungen in der Streckenführung möglich), mit unterschiedlichen Treffpunkten

×
Streckenführung (geringfügige Abweichungen bei jeder Tour möglich) – Foto: J. Kasper
Streckenführung (geringfügige Abweichungen bei jeder Tour möglich) – Foto: J. Kasper
×
Heidegebiet – Foto: J. Kasper
Heidegebiet – Foto: J. Kasper
×
Mit etwas Glück bekommen wir ihn zu sehen, den Wiedehopf – Foto: J. Kasper
Mit etwas Glück bekommen wir ihn zu sehen, den Wiedehopf – Foto: J. Kasper
×
Die Landschaftsgestalter - Koniks – Foto: J. Kasper
Die Landschaftsgestalter - Koniks – Foto: J. Kasper
×
Im Gebiet – Foto: J. Kasper
Im Gebiet – Foto: J. Kasper
×
Immer auf den Weg achten ... – Foto: J. Kasper
Immer auf den Weg achten ... – Foto: J. Kasper
×
... ist sehr wichtig – Foto: J. Kasper
... ist sehr wichtig – Foto: J. Kasper
×
Weiter im Gebiet – Foto: J. Kasper
Weiter im Gebiet – Foto: J. Kasper
×
Es gibt weitere Landschaftsgestalter – Foto: J. Kasper
Es gibt weitere Landschaftsgestalter – Foto: J. Kasper
×
Auch sollche Orte soll es geben – Foto: J. Kasper
Auch sollche Orte soll es geben – Foto: J. Kasper
×
Impressionen – Foto: J. Kasper
Impressionen – Foto: J. Kasper
×
Immer schön vorsichtig sein – Foto: J. Kasper
Immer schön vorsichtig sein – Foto: J. Kasper
×
Um sie zu finden braucht es viel Glück und ein gutes Auge - Gottesanbeterin – Foto: J. Kasper
Um sie zu finden braucht es viel Glück und ein gutes Auge - Gottesanbeterin – Foto: J. Kasper
×
Einfach nur schön – Foto: J. Kasper
Einfach nur schön – Foto: J. Kasper
×
Keine Angst vor dem Wassermann oder -frau – Foto: J. Kasper
Keine Angst vor dem Wassermann oder -frau – Foto: J. Kasper

Tour 3 - Vögel, Biber, Bisons und mehr

Impressionen Tour 3 – Foto: J. Kasper
×
Impressionen Tour 3 – Foto: J. Kasper
AllgemeinInformation
Termine 2025keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich
Zeit10:00 - ca. 14:00 Uhr
TreffpunktSchloss Niederspree, 02923 Hähnichen, Nieder-Spree 6 (Parkplatz vor der Schranke)
Längeca. 20 km
GebietTeichgebiete (TG) Niederspree, Quolsdorf und Daubitz sowie Forest-Village-Ranch Walddorf
HinweiseVerpflegung aus dem Rucksack. Zum Ende der Tour besteht bei der Forest-Village-Ranch Walddorf die Möglichkeit für einen kleinen Imbiss, Kaffee und Kuchen (nur Sonntags in den Sommermonaten). Aufgrund der Streckenlänge und den Möglichkeiten auf der Ranch besonders für Familien mit Kindern geeignet.
AnmeldungJörg Kasper, Tel.: 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de
BemerkungenWeitere individuelle Termine auf Anfrage möglich.
×
Streckenführung (geringfügige Abweichungen bei jeder Tour möglich) – Foto: J. Kasper
Streckenführung (geringfügige Abweichungen bei jeder Tour möglich) – Foto: J. Kasper
×
Das Schloss Niederspree in der Renovierungsphase - Bald Zentrum der Umweltbildung – Foto: J. Kasper
Das Schloss Niederspree in der Renovierungsphase - Bald Zentrum der Umweltbildung – Foto: J. Kasper
×
Im Tourgebiet - Totholz ist Lebensraum – Foto: J. Kasper
Im Tourgebiet - Totholz ist Lebensraum – Foto: J. Kasper
×
Im Teichgebiet – Foto: J. Kasper
Im Teichgebiet – Foto: J. Kasper
×
Mit etwas Glück können wir die Flussseeschwalbe beobachten und vielleicht auch ... – Foto: J. Kasper
Mit etwas Glück können wir die Flussseeschwalbe beobachten und vielleicht auch ... – Foto: J. Kasper
×
... den Weißstorch – Foto: J. Kasper
... den Weißstorch – Foto: J. Kasper
×
Das Bauwerk eines neuen Mirbewohners der Teichgebiete - Der Biber – Foto: J. Kasper
Das Bauwerk eines neuen Mirbewohners der Teichgebiete - Der Biber – Foto: J. Kasper
×
Sein Werk – Foto: J. Kasper
Sein Werk – Foto: J. Kasper
×
Die Bisons auf ... – Foto: J. Kasper
Die Bisons auf ... – Foto: J. Kasper
×
... der Forest-Village-Ranch – Foto: J. Kasper
... der Forest-Village-Ranch – Foto: J. Kasper
×
Kranich mit Nachwuchs – Foto: J. Kasper
Kranich mit Nachwuchs – Foto: J. Kasper
×
Es geht weiter ins nächste Teichgebiet – Foto: J. Kasper
Es geht weiter ins nächste Teichgebiet – Foto: J. Kasper
×
Keine Angst, es sind nur die Hinterlassenschaften vom Wolf – Foto: J. Kasper
Keine Angst, es sind nur die Hinterlassenschaften vom Wolf – Foto: J. Kasper
×
Hier können wir schön beobachten ... – Foto: J. Kasper
Hier können wir schön beobachten ... – Foto: J. Kasper
×
... und hoffentlich was entdecken – Foto: J. Kasper
... und hoffentlich was entdecken – Foto: J. Kasper

Tour 4 - Naturschutzgebiet Niederspree und Neiße

Impressionen Tour 4 – Foto: J. Kasper
×
Impressionen Tour 4 – Foto: J. Kasper
AllgemeinInformation
Termine 2025keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich
Zeit09:00 - ca. 15:00 Uhr
TreffpunktSchloss Niederspree, 02923 Hähnichen, Nieder-Spree 6 (Parkplatz vor der Schranke)
Länge30 bis 40 km
GebietTeichgebiete Niederspree, Quolsdorf und Daubitz sowie Neiße von Steinbach bis Lodenau/Bremenhain
HinweiseVerpflegung aus dem Rucksack. Zum Ende der Tour besteht bei der Forest-Village-Ranch Walddorf die Möglichkeit für einen kleinen Imbiss, Kaffee und Kuchen (nur Sonntags in den Sommermonaten).
AnmeldungJörg Kasper, Tel.: 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de
BemerkungenWeitere individuelle Termine auf Anfrage möglich.
×
Streckenführung (geringfügige Abweichungen bei jeder Tour möglich) – Foto: J. Kasper
Streckenführung (geringfügige Abweichungen bei jeder Tour möglich) – Foto: J. Kasper
×
Schloss Niederspree – Foto: J. Kasper
Schloss Niederspree – Foto: J. Kasper
×
Im Teichgebiet – Foto: J. Kasper
Im Teichgebiet – Foto: J. Kasper
×
Wundervolle Auenlandschaften ... – Foto: J. Kasper
Wundervolle Auenlandschaften ... – Foto: J. Kasper
×
... in anderen Teichgebieten fast verschwunden – Foto: J. Kasper
... in anderen Teichgebieten fast verschwunden – Foto: J. Kasper
×
Der Biber hat auch hier sein Revier erobert ... – Foto: J. Kasper
Der Biber hat auch hier sein Revier erobert ... – Foto: J. Kasper
×
... und ganze Arbeit geleistet – Foto: J. Kasper
... und ganze Arbeit geleistet – Foto: J. Kasper
×
Die Neiße im natürlichen Flusslauf ... – Foto: J. Kasper
Die Neiße im natürlichen Flusslauf ... – Foto: J. Kasper
×
... und mit Anlagen zur Stromgewinnung – Foto: J. Kasper
... und mit Anlagen zur Stromgewinnung – Foto: J. Kasper
×
Und so geht es – Foto: J. Kasper
Und so geht es – Foto: J. Kasper
×
Dann zu Besuch bei den Bisons ... – Foto: J. Kasper
Dann zu Besuch bei den Bisons ... – Foto: J. Kasper
×
... und im Reich der Wölfe – Foto: J. Kasper
... und im Reich der Wölfe – Foto: J. Kasper
×
Wieder im Teichgebiet mit ... – Foto: J. Kasper
Wieder im Teichgebiet mit ... – Foto: J. Kasper
×
... weiteren Naturschönheiten – Foto: J. Kasper
... weiteren Naturschönheiten – Foto: J. Kasper
×
Die Grenzen unserer Tour sind fest bestimmt – Foto: J. Kasper
Die Grenzen unserer Tour sind fest bestimmt – Foto: J. Kasper

Tour 5 - Talsperre Quitzdorf und Umgebung

Impressionen Tour 5 – Foto: J. Kasper
×
Impressionen Tour 5 – Foto: J. Kasper
AllgemeinInformation
Termine 2025keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich
Zeit09:00 - ca. 15:00 Uhr
TreffpunktWassermühle Förstgen, 02906 Förstgen, Mühlenweg 3
Länge30 bis 40 km
GebietTG Steinölsa, Gewässerkomplex Talsperre Quitzdorf mit Teilbecken Reichendorf, Neuteich Diehsa und Satzfischanlage Sproitz
HinweiseVerpflegung aus dem Rucksack. Zum Ende der Tour besteht in der Wassermühle Förstgen die Möglichkeit Kaffee, Kuchen, Getränken oder Bockwurst einzunehmen.
AnmeldungJörg Kasper, Tel.: 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de
BemerkungenWeitere individuelle Termine auf Anfrage möglich.
×
Streckenführung (geringfügige Abweichungen bei jeder Tour möglich) – Foto: J. Kasper
Streckenführung (geringfügige Abweichungen bei jeder Tour möglich) – Foto: J. Kasper
×
Startpunkt Wassermühle Förstgen – Foto: J. Kasper
Startpunkt Wassermühle Förstgen – Foto: J. Kasper
×
Die Talsperre Quitzdorf – Foto: J. Kasper
Die Talsperre Quitzdorf – Foto: J. Kasper
×
Der Einlauf zur Talsperre mit Biberrevier – Foto: J. Kasper
Der Einlauf zur Talsperre mit Biberrevier – Foto: J. Kasper
×
Das Teilbecken Reichendorf – Foto: J. Kasper
Das Teilbecken Reichendorf – Foto: J. Kasper
×
Der Neuteich Diehsa mit Lachmöwenkolonie, im Herbst abgelassen – Foto: J. Kasper
Der Neuteich Diehsa mit Lachmöwenkolonie, im Herbst abgelassen – Foto: J. Kasper
×
Ein regelmäßiger Durchzügler - Grünschenkel – Foto: J. Kasper
Ein regelmäßiger Durchzügler - Grünschenkel – Foto: J. Kasper
×
Allgegenwärtig und nicht heimisch - Nutria – Foto: J. Kasper
Allgegenwärtig und nicht heimisch - Nutria – Foto: J. Kasper
×
Erinnerung an das ehemalige Dorf Quitzdorf – Foto: J. Kasper
Erinnerung an das ehemalige Dorf Quitzdorf – Foto: J. Kasper
×
Ein seltener Durchzügler - Großer Brachvogel – Foto: J. Kasper
Ein seltener Durchzügler - Großer Brachvogel – Foto: J. Kasper
×
Das "Überlaufbecken" der Talsperre – Foto: J. Kasper
Das "Überlaufbecken" der Talsperre – Foto: J. Kasper
×
Die Satzfischanlage Sproitz – Foto: J. Kasper
Die Satzfischanlage Sproitz – Foto: J. Kasper
×
Ein ganz seltener Durchzügler - Schwarzstorch – Foto: J. Kasper
Ein ganz seltener Durchzügler - Schwarzstorch – Foto: J. Kasper
×
Das Hauptbecken der Talsperre – Foto: J. Kasper
Das Hauptbecken der Talsperre – Foto: J. Kasper
×
Zurück im Teichgebiet – Foto: J. Kasper
Zurück im Teichgebiet – Foto: J. Kasper



Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!