Radtouren
Allgemeines
Tour 1 - Teichgebietstour
Allgemein | Information |
---|---|
Termine 2025 | keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich |
Zeit | 10:00 - ca. 15:00 Uhr |
Treffpunkt | Wassermühle Förstgen, 02906 Förstgen, Mühlenweg 3 |
Länge | 20 bis 40 km, je nach Interesse und Wünschen der Teilnehmer |
Gebiet | Teichgebiete (TG) Zimpel, Dürrbach, Kreba-W, Kreba-E, Tauerwiesenteich |
Hinweise | Verpflegung aus dem Rucksack. Zum Ende der Tour besteht in der Wassermühle die Möglichkeit Kaffee, Kuchen, Getränken oder Bockwurst einzunehmen. |
Anmeldung | Annett Hertweck, Tel.: 035893 508570, Mail: buero_at_naturschutzstation-oestliche-oberlausitz.de oder Jörg Kasper, Tel.: 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de |
Bemerkungen | Weitere individuelle Termine auf Anfrage möglich. |
Tour 1.1 - Teichgebietstour
Allgemein | Information |
---|---|
Termine 2025 | keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich |
Zeit | 10:00 - ca. 15:00 Uhr |
Treffpunkt | Parkplatz gegenüber neuem Naturwachtbüro Ost, 02943 Boxberg, OT Klitten, Jahnsportplatz 74a |
Länge | 20 bis 40 km, je nach Interesse und Wünschen der Teilnehmer |
Gebiet | Teichgebiete (TG) Zimpel, Dürrbach, Kreba-W, Kreba-E, Tauerwiesenteich |
Hinweise | Verpflegung aus dem Rucksack. |
Anmeldung | Jörg Kasper, Tel.: 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de |
Bemerkungen | Weitere individuelle Termine auf Anfrage möglich. |
Tour 1 und 1.1 identisch, mit unterschiedlichen Treffpunkten (Tour 1 in Zusammenarbeit mit der Naturschutzstation östliche Oberlausitz und Tour 1.1 mit dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft)

Tourstrecke – Foto: J. Kasper

Tauerwiesenteich – Foto: J. Kasper

Beobachtungsturm am Tauerwiesenteich – Foto: J. Kasper

Im TG Zimpel – Foto: J. Kasper

Die Eiche hat den letztzen Sturm nicht überstanden – Foto: J. Kasper

Graugänse – Foto: J. Kasper

Seerosen – Foto: J. Kasper

Tagpfauenauge – Foto: J. Kasper

Rastmöglichkeit – Foto: J. Kasper

Graureiher und Graugans – Foto: J. Kasper

Im Teichgebiet Kreba-W – Foto: J. Kasper

Singschwäne im TG Kreba-E – Foto: J. Kasper

Wieder am Tauerwiesenteich – Foto: J. Kasper
Tour 2 - Vögel, Biber, Bisons und mehr
Allgemein | Information |
---|---|
Termine 2025 | keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich |
Zeit | 10:00 - ca. 14:00 Uhr |
Treffpunkt | Schloss Niederspree, 02923 Hähnichen, Nieder-Spree 6 (Parkplatz vor Zufahrt zum Schloss) |
Länge | ca. 20 km |
Gebiet | Teichgebiete Niederspree und Daubitz sowie Forest Village Ranch |
Hinweise | Aufgrund der Streckenlänge auch für Kinder und ältere Menschen geeignet. |
Wenn die Tour in den Sommermonaten sonntags stattfindet, besteht die Möglichkeit eines Imbisses an der Ranch, ansonsten Verpflegung aus dem Rucksack. | |
Anmeldung | Annett Hertweck, Tel.: 035893 508570, Mail: buero_at_naturschutzstation-oestliche-oberlausitz.de oder Jörg Kasper, Tel. 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de |
Bemerkungen | Weitere individuelle Termine auf Anfrage möglich. |

Tourstrecke – Foto: J. Kasper

Ausgangspunkt Schloss Niederspree - Derzeit im Um- und Neubau – Foto: J. Kasper

Im Teichgebiet Niederspree – Foto: J. Kasper

An der Grenze zum Totalreservat – Foto: J. Kasper

Welches wir selbstverständlich nicht betreten – Foto: J. Kasper

Weiter im TG – Foto: J. Kasper

Bei den Bisons - dieser sieht noch niedlich aus – Foto: J. Kasper

Bei den Bisons - er schon nicht mehr ganz so – Foto: J. Kasper

Mit ein wenig Glück sehen wir auch den Weißstorch – Foto: J. Kasper

Biberburg – Foto: J. Kasper

Biberdamm – Foto: J. Kasper

Biberschaden – Foto: J. Kasper

Beobachtungsturm – Foto: J. Kasper

Junger Kranich – Foto: J. Kasper

Fischtreppe am Rande des TG – Foto: J. Kasper

Abgelassener Teich - immer interessant für Vogelbeobachtungen – Foto: J. Kasper
Tour 3 - Zwischen Teichgebieten, Naturschutz, Tourismus und Tagebau
Allgemein | |
---|---|
Termin 2025 | keine weiteren Termine in 2025 geplant, auf Anfrage jedoch möglich |
Zeit | 09:00 bis ca. 17:00 Uhr |
Treffpunkt | Wassermühle Förstgen, 02906 Förstgen, Mühlenweg 3 |
Länge | ca. 65 km |
Gebiet | TG Zimpel, Kreba Ost und West, Hammerstadt sowie Bärwalder See und Tagebau Reichwalde (Randgebiet) |
Hinweise | Aufgrund der Streckenlänge ist entsprechende Kondition notwendig. |
Verpflegung aus dem Rucksack. Zum Ende der Tour besteht in der Wassermühle die Möglichkeit Kaffee, Kuchen, Getränken oder Bockwurst einzunehmen. | |
Anmeldung | Annett Hertweck, Tel.: 035893 508570, Mail: buero_at_naturschutzstation-oestliche-oberlausitz.de oder Jörg Kasper, Tel. 01708066908, Mail: kasper.joerg_at_gmx.de |
Bemerkungen | Weitere individuelle Termine auf Anfrage möglich. |

Tourstrecke – Foto: J. Kasper

Im Teichgebiet – Foto: J. Kasper

Hafen Klitten am Bärwalder See – Foto: J. Kasper

Das Kraftwerk Boxberg am Bärwalder See – Foto: J. Kasper

Graureiher, in allen Teichgebieten heimisch – Foto: J. Kasper

Zwergtaucher – Foto: J. Kasper

Am Schwarzen Schöps – Foto: J. Kasper

Mit etwas Glück sehen wir auch Rehe – Foto: J. Kasper

Die andere Seite der "Teichlausitz" - Der Tagebau – Foto: J. Kasper

Tagebaukante – Foto: J. Kasper

Tagebau – Foto: J. Kasper

Wieder in der Naturlandschaft - Alter Pechteich – Foto: J. Kasper

Bei den Wasserbüffeln – Foto: J. Kasper

Der "essbare Wald" – Foto: J. Kasper

Schwarze Lache – Foto: J. Kasper
Tour 4 - Natur und Kirchen in der Oberlausitz
Allgemein | Information |
---|---|
Termine 2025 | In 2025 nicht im Angebot |
Zeit | 10:00 - ca. 15:00 Uhr |
Treffpunkt | Wassermühle Förstgen, 02906 Förstgen, Mühlenweg 3 |
Länge | ca. 40 km |
Gebiet | Naturschutzgebiet Talsperre Quitzdorf, Kirchenbesuch in Kollm, Diehsa, Nieder Seifersdorf und Ullersdorf |
Hinweise | Zum Ende der Tour besteht in der Wassermühle die Möglichkeit Kaffee, Kuchen, Getränken oder Bockwurst einzunehmen. |
Anmeldung | Annett Hertweck, Tel.: 035893 508570, Mail: buero_at_naturschutzstation-oestliche-oberlausitz.de oder Werner Klauke, Tel.: 015222370925, Mail: werner.klauke_at_gmx.de |
Bemerkungen | - |

Tourstrecke – Foto: J. Kasper

Dorfteich Steinölsa – Foto: J. Kasper

Dorfkirche Kollm mit Einzeigeruhr – Foto: J. Kasper

"Radfahrerkirche" in Diehsa – Foto: J. Kasper

Kirche in Nieder Seifersdorf – Foto: J. Kasper

Sehr prunktvoll - Kirche in Ullersdorf – Foto: J. Kasper

Einlauf Talsperre Quitzdorf – Foto: J. Kasper

Talsperre Quitzdorf – Foto: J. Kasper
Tour 5 - Heidetour
Allgemein | Information |
---|---|
Termine 2025 | In 2025 nicht im Angebot |
Zeit | 10:00 - ca. 15:00 Uhr |
Treffpunkt | Wassermühle Förstgen, 02906 Förstgen, Mühlenweg 3 |
Länge | ca. 40 km |
Gebiet | Olbasee, TG Klix und Spreewiese, Göbelner und Zimpler Heide, Tauerwiesenteich |
Hinweise | Zum Ende der Tour besteht in der Wassermühle die Möglichkeit Kaffee, Kuchen, Getränken oder Bockwurst einzunehmen. |
Anmeldung | Annett Hertweck, Tel.: 035893 508570, Mail: buero_at_naturschutzstation-oestliche-oberlausitz.de oder Werner Klauke, Tel.: 015222370925, Mail: werner.klauke_at_gmx.de |
Bemerkungen | - |

Tourstrecke – Foto: J. Kasper

Beginn und Ende wieder an der Wassermühle Förstgen – Foto: J. Kasper

Am Olbasee – Foto: J. Kasper

Rastmöglichkeit in Spreewiese – Foto: J. Kasper

Ein Exkursionsziel - Die Göbelner Heide ... – Foto: J. Kasper

... mit ihren Bewohnern, u. a. Gottesanbeterin und ... – Foto: J. Kasper

... Zauneidechse – Foto: J. Kasper

Ziegen und Schafe beim Einsatz zur Frei- und Erhaltung der Heide – Foto: J. Kasper

Ein sehr alter aber immer noch aktueller Wegweiser – Foto: J. Kasper

Ein weiteres Heidegebiet ... – Foto: J. Kasper

... mit weiterer Rastmöglichkeit – Foto: J. Kasper

Zum Abschluss noch auf dem Beobachtungsturm am Tauerwiesenteich ... – Foto: J. Kasper

... mit etwas Glück auch Rotwild zu beobachten – Foto: J. Kasper
